Über 180 Schaumweine aus 8 Ländern Europas
Überschäumende Heiterkeit im Glas
Schaumwein – das ist Leichtigkeit und überbordende Lebensfreude pur. Kein Fest, kein feierlicher Anlass, ohne dass es im Glas prickelt und schäumt. Es scheint ein universelles Bedürfnis zu sein, der Heiterkeit mit einem perlenden Getränk Ausdruck zu verleihen.
Champagner, Sekt, Crémant, Prosecco, Cava & Co – jedes Land, das Wein erzeugt, hat seine eigene Spielart dieser gut gelaunten und gute Laune verbreitenden Tropfen.
Wie kommen die Perlen in die Flasche?
Neben der Qualität des Grundweins ist die Methode der Schaumgewinnung ausschlaggebend für das perlende Vergnügen: Der sprudelnde Tropfen kann schnell und einfach durch das Zusetzen von Kohlensäure gewonnen werden.
Feiner perlend, qualitativ hochwertiger und damit auch genussversprechender ist die traditionelle Flaschengärung (Méthode traditionnelle oder in der Champagner Méthode champenoise genannt).
Dabei wird dem Stillwein nach der Abfüllung Hefe und Zucker zugefügt, damit es in der Flasche ein zweites Mal zur Gärung kommt. Nach vier bis acht Wochen hat sich der gewünschte Druck aufgebaut. Der Reifeprozess, den der Schaumwein benötigt, um die Geschmackssubstanzen aus der Hefe aufzunehmen, dauert jedoch mindestens 9 bis 15 Monate. Die Dauer der Lagerung auf der Hefe ist entscheidend für Qualität und Stil.
Gut gerüttelt ins Eisbad
Die ausgediente Hefe setzt sich als Depot auf dem Boden der Flasche ab. Soll der Schaumwein beim Einschenken klar sein, muss sie entfernt werden. Früher wurden die Flaschen deshalb kopfüber aufgereiht und immer wieder per Hand gerüttelt. Heute werden sie meist mittels Computersteuerung langsam von der Horizontale in die Vertikale gebracht.
Wenn sich die Hefe im Flaschenhals abgesetzt hat, wird dieser in ein Kältebad getaucht. Der Hefepfropf gefriert und schießt beim Öffnen des bisherigen Kronkorkenverschlusses in hohen Bogen aus der Flasche. Diesen Vorgang nennt man degorgieren.
Brut, Extra Brut & Nature Brut
Der durch das Degorgieren entstandene Flüssigkeitsverlust wird durch die Zugabe der Dosage ausgeglichen. Diese besteht entweder aus dem ursprünglichen Grundwein (Natur Brut, Nature Brut, Zero Dosage, unter 3g/l Restsüße), aus einem wesentlich älteren Weins (Réserve) oder aus einer Rohrzuckerlösung (je nach Restzuckergehalt Extra Brut zw. 0 und 6 g/l; Brut unter 12 g/l, oder Extra Dry zwischen 12 und 17 g/l, trocken zw. 17 und 32 g/l). Anschließend wird die Flasche mit einem Sektkorken verschlossen.
Der letzte Schliff
Bekommt der Schaumwein nach dem Degorgieren weitere Monate Zeit, um zu reifen, kann er sein Potenzial voll entfalten und es entsteht ganz hohe Schaumweinkunst!
Keine Länderkunde des Schaumweins
Champagner
„Brüder, kommt schnell, ich trinke Sterne!“ – Dieser Ausruf wird dem französischen Bendiktiner-Mönch Dom Pérignon zugeschrieben, der angeblich die Flaschengärung erfand und so die Geschichte des Schaumweins ins Rollen brachte. Bis heute ist Champagner das Synonym für feinsten Schaumwein. Da er viele Nachahmer fand, entschloss man sich Ende der 1980er Jahre in der Champagne strengere Bestimmungen für die Herstellung einzuführen und den Begriff „Méthode champenoise“ (seit 1994) zu schützen.
Charakteristisch für die Champagne – die Region um die Städte Reims und Epernay im Norden Frankreichs – sind die Kreideböden, in die die Wurzeln tief eindringen können. Zugelassen sind die Rebsorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay.
Unsere Champagner-Winzer sind Domaine de Bichery, Jacquesson, Jeaunaux-Robin, Georges Laval, Larmandier-Bernier und Egly-Ouriet.
Ein Interview über die Nouvelle Vague de Champagne, den neuen Trend zum Winzerchampagner gibt es hier
Crémant
Französischen Schaumwein, der nach traditionellem Flaschengärverfahren, jedoch außerhalb der Champagne gekeltert wurde, nennt man Crémant. Es gibt verschiedene Appellationen, allen voran das Elsass, gefolgt von Bordeaux, Bourgogne, Die, Loire und Limoux. Die zugelassenen Rebsorten sind von Region zu Region verschieden.
Unsere Crémant-Produzenten sind Domaine Muré und Domaine Rieffel aus dem Elsass, Céline & Laurent Tripoz aus dem Burgund, das Pfälzer Weingut Jülg an der deutsch-französischen Grenze, dessen Rebflächen teilweise im Elsass liegen und das Württembergische Weingut Heid.
Deutscher Winzersekt
Der deutsche Winzersekt braucht sich hinter Champagner, Crémant und Co. nicht länger zu verstecken. Seit Mathieu Kauffmann vom renommierten Champagner-Haus Bollinger zum Pfälzer Weingut Reichsrat von Buhl wechselte, gelten hierzulande neue Maßstäbe. Viele Winzerbetriebe betrachten Sekt aus klassischer Flaschengärung heute nicht mehr als Nebenprodukt, sondern haben sich ganz und gar der Schaumwein-Herstellung verschrieben. Das Ergebnis ist eine rasante Entwicklung auf hohem Niveau und ein Sekt-Stil, der von Frische, Trinkfluss, Leichtigkeit und Klarheit geprägt ist.
Die neue deutsche „Sekt-Klasse“ wird im vinocentral vertreten durch BurkhardtSchür, Frank John, Raumland, Griesel & Compagnie, Weingut Eymann, Weingut Jülg, Weingut Leiner und Bastian Beny.
Prosecco
Der Prosecco aus der gleichnamigen weißen Traube hat in den vergangenen Jahren eine unglaubliche Karriere hingelegt. Doch wo viel Licht, ist auch viel Schatten. Um sich vor Missbrauch des guten Namens zu schützen, beschloss das italienische Landwirtschaftsministerium 2009 per Dekret die Prosecco-Traube in Glera umzubenennen und „Prosecco“ künftig nur noch als geschützte Herkunftsbezeichnung zu verwenden. Seither kann man sicher sein, dass ein Prosecco – sei es Spumante oder Frizzante – wirklich aus dem Hinterland der Lagunenstadt Venedig stammt, wo die edle Traube die besten Ergebnisse hervorbringt.
Unsere Prosecco-Produzenten sind Terre di San Venanzio - Fortunato aus dem Herzen des Prosecco-Gebietes rund um die Ortschaften Valdobbiadene und Conegliano sowie Borgo Molino in den Hügeln der Marca Trevigiana, einem benachbarten Gebiet der berühmten Zonen Conegliano und Valdobbiadene.
Spumante
Italienischer Schaumwein mit einem CO₂-Gehalt von mindestens 7,5 g/l. Dieser führt zu einem deutlich erhöhten Flaschendruck von mindestens 3,5 bar.
Spumante gibt es im vinocentral von Dalle Ore.
Frizzante
Perlwein mit einem CO₂-Gehalt von höchstens 5,9 g CO₂/l und damit einem geringeren Flaschendruck von max. 2,5 bar, sodass ein einfacher Korkenverschluss ohne zusätzliche Sicherung ausreicht.
Frizzante haben wir von Domaine Uby.
Lambrusco
Lange dachten viele bei dem Wort Lambrusco an billigen Rotwein in Karaffen, serviert zur Pizza auf karierten Tischdecken. Doch „wer heute abfällig über Lambrusco spricht, ist schlicht nicht auf dem Laufenden. Denn hervorragenden Lambrusco gibt es!“, so das Wine Media Portal YooPress.
Der Lambrusco ist ein temperamentvoller Schaumwein. Es gibt ihn trocken ausgebaut als Secco mit feinen Noten von Holunder und feiner Perlage und als lieblicher Amabile mit Kirscharomen und milder Säure sowie feinem Schaum.Egal, welche Variante man bevorzug, beide sprudeln nur so vor Lebensfreude und versprechen wahren Trinkgenuss.
Unsere schäumenden Lambrusco stammen von Corte Manzini und Venturini Baldini.