Filter schließen
Filtern nach:
Tags

Vinocentral Aktuelles

Erfahren Sie hier alle aktuellen Ereignisse rund um unser Ladengeschäft in Darmstadt

Erfahren Sie hier alle aktuellen Ereignisse rund um unser Ladengeschäft in Darmstadt mehr erfahren »
Fenster schließen
Vinocentral Aktuelles

Erfahren Sie hier alle aktuellen Ereignisse rund um unser Ladengeschäft in Darmstadt

Seltene Reben entdecken

Unser nächster Großer Weinabend am 25. Januar 2020 verheißt jede Menge Abwechslung im Glas. Zu entdecken sind sowohl Weine aus historischen, wiederbelebten Rebsorten als auch PIWI-Neuzüchtungen. Darüber hinaus sind autochthone Rebsorten-Raritäten aus Portugal, Italien, Griechenland und Slowenien zu probieren.

Ein deutscher Sekt für die französische Sterne-Gastronomie

Besuch beim „Sekterzeuger des Jahres 2019“ (F.A.Z.).

Vincent will hoch hinaus

Wir erkunden Vincent Eymanns neue Weingärten in den Lagen Fuchsmantel, Königswingert und Wachenheimer Schlossberg.

Aussichtsreicher Weinbau in Südtirol

Ein Besuch bei Franz und Florian Gojer in Südtirol

Bella Italia: Vino e tartufo 2019

Unser nächster Großer Weinabend am Samstag, dem 23. November, steht ganz im Zeichen Italiens.

Die Trüffel sind los!

Die edlen Knollen sind ab sofort an unserer Frischetheke erhältlich.

vinocentral auf dem Fachhändlertag 2019

Unter dem Titel „Erfolgsfaktor Mensch, Teamgeist, Motivation“ stellten vinocentral-Gründer Alexander Marschall und Michael Bode-Böckenhauer unsere Weinhandlung beim Fachhändlertag 2019 in Heilbronn vor. Die Tagung wird seit acht Jahren von der Fachzeitschrift Wein+Markt, der Hochschule Heilbronn und der Weinakademie Berlin veranstaltet. Hier der Bericht darüber in der Wein+Markt-Ausgabe 11/2019.

Das P Magazin berichtet über unser Käsesortiment

Das Darmstädter P-Magazin hat in seiner November-Ausgabe die Käsekultur der Stadt unter die Lupe genommen. Das vinocentral ist auch dabei. Was wir auf die Fragen der Redaktion geantwortet haben, lesen Sie hier.
Wenn es jetzt wieder Zeit wird für einen heißen Glühwein, trinken Sie nicht irgendeinen! Trinken Sie einen weißen Winzer-Glühwein de luxe aus der Westhofener Auslese von Weingut Seehof, winterlich veredelt mit dem Glühweingewürz N° 713 von Rimoco

Fachhandelspreis 2019 für das vinocentral

Am Sonntag, dem 13. Oktober 2019, wurde das vinocentral vom Deutschen Weininstitut und der Zeitschrift WEIN+MARKT zu einem der besten Wein-Fachändler Deutschlands gekürt.

Tour de France

Unser nächster Großer Weinabend am Samstag, dem 19. Oktober, führt kreuz und quer durch Frankreich.

Weine mit Hörnern

Unsere demeter-Aktion aus #LiebeZumWeinberg

Griesel-Sekt-Tasting 2.0

Der WRINT-Flaschen-Podcast mit Christoph Raffelt auf originalverkorkt.de

Die Pfalz im Glas 2019

Unser nächster großer Weinabend mit rund 15 Pfälzer Weinen & Original-Saumagen von Metzgerei Hambel aus Wachenheim an der Weinstraße

Fernsehtipp: vinocentral bei "Tobis Städtetrip"

Im August wurde gedreht, am 29. Oktober (aktualisierter Termin!) wird im hr-Fernsehen gesendet (20.15 Uhr), das Echo hat schon mal berichtet, hier der Artikel

Griechischer Wein – Spannender denn je

Unser nächster großer Weinabend verspricht eine spannende Weinreise von den kühlen Bergen im nördlichen Makedonien bis zur glühend heißen Insel Santorin ganz im Süden. Auf dem Weg trifft man unbekannte Newcomer, große Traditionstropfen und auch internationale Stars der griechischen Wein-Szene.

Rising British Bubbles

Die britische Sektproduktion ist im Aufwind. Sogar renommierte französische Champagner-Häuser investieren in Kent und East Sussex. Anlass für uns, sich die englische Sekt-Szene genauer anzusehen.

vinocentralWeinTreffen 2019

Große Jahresverkostung mit 200 Weinen, 35 Winzerinnen & Winzern aus 8 Länder

Vino trifft Vinho

Großer Weinabend mit spanischen und portugiesischen Weinen sowie Grill-Spezialitäten
Grünfränkisch ist eine von 352 historischen Rebsorten, die Reben-Detektiv Andreas Jung zwischen 2007 und 2010 im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministerium wiederentdeckte und identifizierte.
Damit die Raritäten nicht nur archiviert, sondern auch angebaut werden, gründete der Biologe gemeinsam mit dem rheinhessischen Rebenveredler Ulrich Martin das Projekt „Historische Rebsorten“. Martins Part dabei: Die geschichtsträchtigen Reben vermehren und wieder in den Anbau bringen. Zwanzig Winzerinnen und Winzer konnte er dafür schon gewinnen. – Stefan Sander vom Weingut Sander in Mettenheim ist einer von ihnen.
8 von 17