Unsere Auswahl an Käse, Wurst und Schinken wird immer umfangreicher und profilierter. Erhältlich sind italienische Klassiker wie Parmigiano Reggiano, Gorgonzola, Mozzarella di Buffala, Pecorino Sardo, Trüffel, Prosciutto di Parma oder San Daniele, aber auch Delikatessen, die der Globalisierung noch nicht anheimgefallen und daher hierzulande selten zu finden sind.
Nach langer Planung ist es so weit: Vom 11. bis 14. November wird eine neue, große Frischtheke eingebaut. Während des Einbaus haben wir ganz regulär geöffnet, müssen jedoch das Angebot etwas einschränken.
Nach langer Planung ist es so weit: Vom 11. bis 14. November wird eine neue, große Frischtheke eingebaut. Während des Einbaus haben wir ganz regulär geöffnet, müssen jedoch das Angebot etwas einschränken.
Die Mütze kennen wir doch, dachten wir uns, als wir die druckfrische Ausgabe von "Meiningers Weinwelt" in der Hand hielten. Den Titel der Dezember/Januar-Ausgabe ziert Vincent Eymann, Gratulation!
Der Große Weinabend zum Thema "Italien" erfreut sich im vinocentral großer Beliebtheit. Kein Wunder: Sind doch nicht allein 17 wunderbare italienische Weine geöffnet, sondern auch die Trüffel-Saison hat ihren Höhepunkt erreicht. Abermals haben wir den kreativen Koch David Rink dazu gebeten, um den Weingenuss mit edlen Trüffelgerichten noch zu vergrößern.
Das vinocentral möchte das Projekt Lampocoy aus dem gleichnamigen Bergdorf in Guatemala unterstützen. Den Menschen dort fehlt es an Medikamenten, Bau- und Schulmaterial. Gegen eine Spende in Höhe von 5 Euro, die unmittelbar dem Projekt zugute kommt, erhalten Sie einen der schönen, authentischen Kaffeesäcke aus Lampocoy.
Denis ist seiner Linie als erster Bio zertifizierter Winzer Kroatiens treu geblieben und baut seine Mengen ohne Zukauf langsam aus
Der Große Weinabend am Samstag, dem 21. Oktober, steht ganz im Zeichen der Grand Nation: Über 15 französische Weine können verkostet werden, dazu gibt es – ganz à la francaise – Canapés von David Rink.
Bei unserem Besuch in Gönnheim durften wir ihn schon probieren, jetzt ist er endlich bei uns im vinocentral erhältlich: Vincent Eymanns Blanc de Blancs Réserve Brut Nature, der bei Meinigers Deutschem Sektpreis 2017 auf Platz 1 in der Kategorie Burgunder Sekt gelandet ist. Biodynamie setzt sich auch beim Schaumwein immer mehr durch!
Dank seiner dreifachen Top-Platzierung beim Deutschen Sektpreis 2017 hat es Nico Brandner von Griesel & Compagnie auf den Titel von Meiningers Weinwelt geschafft. Wir gratulieren ganz herzlich!
Der persönliche Kontakt zu den Winzerinnen und Winzern ist uns wichtig. Deshalb begeben wir uns immer wieder auf Tour. Ende August haben wir das biodynamische demeter-Weingut Jürgen Leiner in der Südpfalz besucht und sind mit Jungwinzer Sven Leiner durch die Rebstöcke gestreift. Dabei haben wir viel über glückliche Pflanzen und lebendige Böden gelernt. Hier der Bericht.
Weinlese statt Kerb – Tee statt Kunstdünger – Enge Rebzeilen statt EU-Subventionen – Spätburgunder statt Dornfelder: Der Pfälzer Jungwinzer Vincent Eymann geht seinen eigenen Weg.
Das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet ist Thema des Weinabends am Samstag, dem 16. September, im vinocentral. Ins Glas kommen sowohl Tropfen von einigen Altmeistern als auch von kreativen, jungen Weinmacher*innen der Pfalz.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei 470 Weinen im vinocentral-Sortiment fällt die Entscheidung bisweilen schwer. Ein Weintipp muss her. Untrügliches Zeichen für einen schmackhaften Tropfen ist ein Blick ins private Glas der vinocentral-Weinexpert*innen. Was trinkt Robert Frey abends zu Hause? Wir haben nachgeschaut und einen Wein entdeckt, der seinem Namen alle Ehre macht: Gutedel.
Der nächste große Weinabend im vinocentral steht ganz im Zeichen des deutschen Weins. Geöffnet werden 17 Rote und Weiße aus deutschen Landen. Sieben verschiedene Anbaugebiete sind vertreten und zeigen, warum der deutsche Wein zurzeit so hoch im Kurs steht. Dazu gibt es eine weitere teutonische Spezialität: Wurst!
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei 470 Weinen im vinocentral-Sortiment (wir haben noch mal nachgezählt!) fällt die Entscheidung bisweilen schwer. Ein Weintipp muss her. Untrügliches Indiz für einen schmackhaften Tropfen ist ein Blick ins private Glas der vinocentral-Weinexpert*innen. Was serviert Michael Bode-Böckenhauer seinen kulturaffinen Gästen aus dem hohen Norden? Wir haben nachgeschaut – und neben einem prickelnden Rosé auch einen stilechten Picknickplatz entdeckt.
Es hat schon Tradition: Gemeinsam mit dem Trio Papa Legba’s Blues Lounge feiern wir zum nunmehr vierten Mal den Riesling mit einem vergnüglichen Weinabend auf unserer Terrasse.
Abermals gibt es viel zu entdecken – und zu erschmecken, ist doch kaum eine Rebsorte wandlungsfähiger und spiegelt in so faszinierender Weise ihre Herkunft wider. Schluck für Schluck geht es an die Hessische Bergstraße, quer durch Rheinhessen, Rheingau und Pfalz, an Nahe und Mosel, bis hinunter nach Österreich und in die Slowakei. Regionaltypische Leberwurst und Grillgenuss runden das musikalisch-kulinarische Riesling-Vergnügen ab.
Bei unserem großen Weinabend „Vino trifft Vinho" am Samstag, dem 24. Juni, stehen Weine aus Portugal und Spanien im Mittelpunkt. Aufgrund der geografischen Nähe – teilweise sind die Anbaugebiete nur durch einen der großen Grenzflüsse voneinander getrennt – möchte man meinen, dass portugiesischer und spanischer Wein viele Ähnlichkeiten besäßen. Das Gegenteil ist der Fall: Jedes der beiden Länder hat seine ganz eigene Weinbautradition. Verschiedene Rebsorten und Herstellungsmethoden bringen Weine hervor, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Es erwartet die Besucher*innen also ein überaus vielfältiger Weinabend, den Spitzenkoch David Rink mit einem iberischen BBQ noch bereichert.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei 370 Weinen im vinocentral-Sortiment fällt die Entscheidung bisweilen schwer. Ein Weintipp muss her. Untrügliches Indiz für einen schmackhaften Tropfen ist ein Blick ins private Glas der vinocentral-Weinexpert*innen. Was trinkt Yook wochenends zu Hause? Wir haben nachgeschaut – und neben einem herrlichen Grünen Veltliner aus der Wachau auch einen köstlichen Feiertagsschmaus entdeckt.
Porträt des Winzers Benedikt Baltes
Wir staunen nicht schlecht, als wir im churfränkischen Klingenberg am Main aus dem Auto steigen und vor einem überaus schlichten Gebäude stehen. Das Haus des 1912 gegründeten „Weinguts Stadt Klingenberg“ erinnert eher an eine Lagerhalle als an einen historischen Betrieb mit denkmalgeschützten Terrassenanlagen. „Mein Garagenweingut“, scherzt Benedikt Baltes, als er aus der Tür tritt, hinter der er seit sieben Jahren mit seiner Lebensgefährtin, der Winzerin und ehemaligen deutschen Weinkönigin Julia Bertram, lebt. Nachdem wir den sympathischen Jungwinzer im Frühjahr auf der Pro-Wein in Düsseldorf kennenlernten, haben wir ihn Mitte April am Main besucht.
Zwei spannende Tage auf der 501 BIO-DYN in München liegen hinter uns. Auf der Fachmesse für biodynamischen Wein waren 160 überwiegend europäische Weingüter vertreten. Wir reisten mit dem gesamten Wein-Team an, um zu degustieren, einige „unserer“ Winzer*innen zu treffen, spannende Gespräche zu führen und Seminare zu besuchen, denn das Besondere an der Messe war: Man konnte nicht nur erstklassige biodynamische Weine verkosten – es gab auch zwei Tage lang hochkarätige Vorträge über biodynamischen Weinbau, Böden, Mineralität, Naturwein, Pflanzenphysiologie und vieles mehr – und das alles im schönen Ambiente des Museums der Münchner Verkehrsgesellschaft!